Bill Hammack ist auf YouTube als the engineer guy unterwegs. In seinen Videos versucht er technische Vorgänge anschaulich darzustellen und in einfacher Sprache (auf Englisch) zu erklären. Einige interessante Beispiele seien hier aufgezählt: Wie funktioniert eine Batterie?, Wie funktioniert eine Microwelle?, Wie funktioniert ein Laserstrahl?.
Autor: Jürgen
Theo-Web: Zeitschrift für Religionspädagogik
Theo-Web. Zeitschrift für Religionspädagogik wird von der Gesellschaft für wissenschaftliche Religionspädagogik, einem Zusammenschluss von evangelischen Religionspädagoginnen und –pädagogen im deutschsprachigen Raum, herausgegeben. Ziel der Zeitschrift ist die „Förderung religionspädagogischer Theoriebildung“. Sie erscheint seit 2002 zweimal jährlich online und die Beiträge können kostenlos gelesen und heruntergeladen werden. Einfach durch das umfangreiche Archiv stöbern.
Eucharistischer Kongress 2013
Die Deutsche Bischofskonferenz veröffentlichte heute den Link zu einem neuen Internetauftritt: Eucharistie2013.de stellt alle nötigen Informationen (u.a. Programm, Anmeldungsmöglichkeiten) zum Eucharistischen Kongress 2013 online zur Verfügung. Dieser findet vom 5. bis 9. Juni unter dem Motto „Herr, zu wem sollen wir gehen?“ (Joh 6,68) in Köln statt.
Mit offenen Karten
Das ARTE-Magazin Mit offenen Karten behandelt vielfältige und spannende Themen. Im Folgenden drei neuere Beispiele:
- Das Menschenrecht auf Bildung (wird am 14. Juli 2012 um 14.00 ausgestrahlt)
- Die Entstehung des Rassismus (wurde am 7. Juli ausgestrahlt)
- Humanitäre Hilfe: der Preis des Handelns (31. Juli 2012 um 23.00 und 4. August 2012 um 14.00)
Die Predigtdatenbank
Die Predigtdatenbank versteht sich nicht nur als Predigtsammlung, sondern „als Pool für neue Ideen und Impulse“. Mit dem Menüpunkt Powersearch werden sehr gute Suchmöglichkeiten (nach Anlaß/Tag im Kirchenjahr, Bibelstelle, Autor, einzelne Stichworte) zur Verfügung gestellt. Weitere nützliche Hinweise werden unter der Rubrik Nachgefragt gegeben.
Über 2000 der über 10700 vorhandenen Predigten werden auf einer Predigt-CD-ROM zum Kauf angeboten.
Social Media Guidelines
Wer auch immer meinte, die Kirche gehe nicht mit der Zeit, wurde heute eines Besseren belehrt. Mit dieser Pressemitteilung veröffentlichte die Deutsche Bischofskonferenz Überlegungen und Empfehlungen für „Social Media Guidelines”. Diese sollen kirchlichen Mitarbeitern eine „Orientierungshilfe“ sein und „sollen sowohl Dienstgebern als auch Dienstnehmern den Umgang mit und das Auftreten in den sozialen Medien erleichtern. Dabei geht es neben Fragen von Wahrhaftigkeit und Verantwortlichkeit auch um den richtigen Umgangston, Authentizität sowie Transparenz und Verantwortung kirchlicher Mitarbeiter einschließlich rechtlicher Aspekte und Herausforderungen in sozialen Netzwerken.“
(Seit wann gibt es Google, Twitter, Facebook usw.?)