Schon im März war in einem Tagesschau-Beitrag zu lesen, dass man im berühmten Lexikon Encyclopedia Britannica zukünftig nur noch online „nachschlagen” kann. Im Allgemeinen sind wohl gedruckte Bücher im Rückgang, s. E-Book-Reader-Boom auf Amazon. Dagegen regt sich aber Widerstand, wie man in diesem Video sehen kann. „In einfachen Worten und witzigen Bildern erzählt der berühmte New Yorker Illustrator Lane Smith die Fabel von der (Wieder-)Entdeckung des Buches.“
Autor: Jürgen
KNA und Pressebund
Die Katholische Nachrichten-Agentur KNA berichtet „über das, was in der Kirche und anderen Konfessionen oder Religionen geschieht, gedacht und getan wird. Dazu beleuchten wir kirchliche und kirchennahe Ereignisse umfassend und erklären die Hintergründe … Sozial- und Familienpolitik, Biomedizin und Ethik sind ebenso unsere Themen, wie Bildung, Menschenrechte, Minderheiten und Entwicklung.“
Der Katholische Pressebund e.V. „setzt sich auf vielfältige Weise für einen Journalismus ein, der sich an den christlichen Werten orientiert“.
Gloria.tv
Gloria.tv ist eine katholische Media-Initiative, die Videos und zugehöriges Begleitmaterial mit ausdrücklich katholischen Inhalt (darunter verstecken sich auch einige FSSPX – Priesterbruderschaft St. Pius X. – nahe Beiträge) anbietet.
Sehenswert ist dieses Porträt des griechisch-katholischen Bischofs Florentin Crihalmeanu aus Cluj-Gherla (von Kirche in Not zur Verfügung gestellt).
Thankful
Dieses Video zeigt recht eindeutig wofür man Gott dankbar sein kann.
Autobahnkirchen
Als „Rastplätze für die Seele” werden die Autobahnkirchen hier bezeichnet. Auf der begleitenden Landkarte kann man diese anklicken, um zu einer kurzen Beschreibung mit Text und Bild sowie zu konkreten Informationen zur Erreichbarkeit zu gelangen. Alternativ kann man auch auf diese Webseite zurückgreifen.
Schönstatt-Bewegung & Virtuelles Heiligtum
Die katholische Schönstatt-Bewegung bereitet sich auf ihren 100. Geburtstag (1914-2014) vor. Eine gute Zusammenfassung über die Geschichte und die Spiritualität der Bewegung ist auf der entsprechenden Wikipedia-Seite zu finden.
Auf dem Internetportal Virtuelles-Heiligtum.com teilen Mitglieder der Bewegung ihre Erfahrungen mit, „wie es gelingt, Glauben und Leben zu verbinden“.