Autor: Jürgen

Kinder- und Jugendbücher zu Mobbing

Zur Thematisierung von „Mobbing” in Schulklassen der Sekundarstufe I können einige Kinder- und Jugendbücher der freien Autorin Antje Szillat behilflich sein. Herausgegeben vom Diözesancaritasverband für die Erzdiözese Köln (caritasnet.de) und/oder dem Internetportal Lehrer-online.de sind diese recht kostengünstig als Klassensatz zu beschaffen. Darüber hinaus wird auch angepasstes Unterrichtsmaterial angeboten.

  • Motiv: Angst!: Jan hat Angst. Victor und seine Gang haben es auf ihn abgesehen. Dauernd lauern sie ihm auf und bedrohen ihn. Er wird geschlagen und erpresst. Doch Jan vertraut sich weder seinen Eltern, noch seinen Lehrern an. „Dann wird alles nur noch schlimmer“, befürchtet er. Eines Tages erkennt Jan, dass auch andere Angst haben, und er hat den Mut, sich in eine gefährliche Situation zu begeben. Eine ganz normale und alltägliche Mobbing-Geschichte, die aufrüttelt und betroffen macht. Dieses Buch zum Thema Gewalt an der Schule versucht viele Seiten aufzuzeigen und lässt Betroffene zu Wort kommen.
  • Unterrichtsmaterial zu: Motiv: Angst!
  • Alice im Netz: Das Internet vergisst nie: Alice, alles, was ich über dich weiß, hast du mir selbst verraten. Alles, was du über mich wissen musst, ist, dass ich dich liebe und dass du mir nicht entkommen kannst.
  • Unterrichtsmaterial zu Antje Szillat „Alice im Netz“
  • Rache@: Ben war schon immer ein Außenseiter, doch seitdem er mit seinen Eltern in die Kleinstadt umgezogen ist, ist alles noch schlimmer für ihn geworden. Von seinen neuen Mitschülern wird er wie Luft behandelt, während Johannes und seine Clique ihn mobben und tyrannisieren. Genauso wie sein Mathematiklehrer Herr Seidel, der es scheinbar ganz besonders auf ihn abgesehen hat. Einzig der etwas sonderbare Marcel, gibt sich mit ihm ab und sorgt sogar dafür, dass Johannes und seine Clique ihn in Ruhe lassen. Als Ben sich wieder einmal ganz besonders über den verhassten Mathematiklehrer ärgert, schmieden Marcel und er via Internet einen verhängnisvollen Racheplan. Ein Wettlauf gegen die Zeit beginnt.
  • Unterrichtsmaterialien für die 6.-10. Klasse zum Buch Rache@

Cybermobbing & Cyberbullying

Zu den unerfreulichen und leider immer verbreiteten „Nebenwirkungen” der stärkeren Nutzung der Neuen Medien durch Jugendliche zählen Cybermobbing und Cyberbullying. Anschaulich und drastisch wird dies im Spielfilm „Homevideo“ dargestellt. Ich hatte ihn bei der Erstausstrahlung hier schon erwähnt mit dem Hinweis auf die sehr empfehlenswerten thematischen Materialien von der Medieninitiative klicksafe. Der Spielfilm ist inzwischen auch im Fachhandel recht günstig zu erwerben, s. „Homevideo“.
Im Folgenden noch einige Lese-Empfehlungen zum Thema „(Cyber)Mobbing“.

  • Geil, das peinliche Foto stellen wir online!
  • „Dich machen wir fertig!“ KLAR Taschenbuch
  • Cybermob: Mobbing im Internet

Nachtrag vom 9.03.2016:
Homevideo – Ideen rund um Buch und Film für den Unterricht ab Klasse 7 werden auf www.derlehrerclub.de zur Verfügung gestellt.

JIM- und KIM-Studie

In den einzelnen Vorträgen der im vorherigen Beitrag schon erwähnten Fortbildung wurden immer wieder Daten, Zahlen, Statistiken aus den aktuellen JIM- und KIM-Studien des Medienpädagogischen Forschungsverbundes Südwest zur Unterstützung diverser Aussagen genannt. Die JIM-Studie ist eine Basisstudie zum Umgang von 12- bis 19-Jährigen mit Medien und Information, die seit 1998 jährlich durchgeführt wird. Die KIM-Studie erforscht seit 1999 den Stellenwert der Medien im Alltag von Kindern von 6 bis 13 Jahren. Eine weitere Studie, die FIM-Studie, ermittelte das Fernsehkonsumverhalten im Familiengefüge im Jahr 2011. Die Ergebnisse aller drei Studien können kostenlos als PDF-Dateien heruntergeladen werden.

Links für die Medienpraxis

Diese Woche bin ich auf einer Fortbildung, die sich unter Anderem mit dem Umgang mit den Neuen Medien im „BeziehungsRaum” Schule beschäftigt.
An einem Vortrag am ersten Tag wurde das JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis in München genannt. Dieses „wurde 1949 gegründet und befasst sich seither in Forschung und pädagogischer Praxis mit dem Medienumgang der heranwachsenden Generation. Ein Spezifikum des JFF ist die Verknüpfung von Forschung und Praxis: Die Ergebnisse der Forschung sind Grundlage für pädagogische Modelle in der Erziehungs-, Bildungs- und Kulturarbeit mit Kindern und Jugendlichen.“ Initiiert, unterstützt und begleitet werden vielfältige regionale und überregionale Projekte für die Medienpraxis:

  • das Online-Portal Webhelm versteht sich als „Werkstatt-Community für Daten, Rechte und Persönlichkeit” und möchte Jugendliche dafür sensibilisieren;
  • mit peer³ – fördern_vernetzen_qualifizieren werden Peer-to-Peer-Projekte zum Thema Jugendschutz in den Medien gefördert und begleitet;
  • mit dem Projekt In eigener Regie bekommen „Kinder- und Jugendgruppen in ganz Bayern die Gelegenheit, unter fachlicher Anleitung ihre ganz eigenen Video-, Multimedia- oder Hörfunkideen in die Praxis umzusetzen“;
  • junge FilmemacherInnen können ihre Werke auf dem KinderFilmFestival für Bayern KiFinale öffentlich wirksam präsentieren und einen Preis gewinnen;
  • in der Medienfachberatung wird die Arbeit vieler FachberaterInnern für Medienpädagogik vorgestellt und bekannt gemacht;
  • da die Fortbildung in Augsburg stattfand, wurde auch die entsprechende Medienstelle des JFF als Ansprechpartner für die Augsburger Jugendarbeit in medienpädagogischen, -praktischen und -politischen Fragen“ empfohlen;
  • das Online-Angebot zappen klicken surfen richtet sich an Eltern und stellt diesen eine Materialbörse zu aktuellen Entwicklungen auf dem Medienmarkt zur Verfügung.

Nachtrag vom 24.10.2014: „Jugendliche sind Experten ihrer Lebenswelt“ – peer³ – Projekt zur Entwicklung neuer Handlungskonzepte für die (medien-)pädagogische Peer-to-Peer-Arbeit: http://www.bildungsserver.de/innovationsportal/bildungplus.html?artid=938

Geschichte online mit Google

Das Google Cultural Institute  hat einen sehr gelungenen Internetauftritt, der uns durch die Weltgeschichte führt. Mit Hilfe einer schiebbaren Leiste können wir uns durch eine virtuelle Online-Ausstellung bewegen und besondere historische Ereignisse des 20. Jahrhunderts multimedial erforschen, wie z. B. Geschichten zu den zwei Weltkriegen, zum Holocaust und zur Apartheid. Ermöglicht wurde dies mit Unterstützung von 17 Kultur-Partnern, Museen und Stiftungen. Dieses Video gibt uns einige einfache Nutzungshinweise in englischer Sprache.

Publikationen des BMZ zur globalen Entwicklung

Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung stellt hier eine ganze Reihe an Publikationen zur globalen Entwicklung kostenlos zur Verfügung. Die Materialien sind nach Thema und Erscheinungsdatum sortiert. Hervorzuheben ist das breite Angebot an Filmen und interaktiven Medien, sowie als einzelnes Produkt diese Weltkarte, die aktualisiert im Großformat (138 x 98 cm) bestellt werden kann.