Seit einigen Wochen habe ich nun schon in der rechten Sidebar auf dieser Webseite den Code zur Anzeige des Liturgie-Kalenders Schott eingefügt. Dieser wird vom Liturgie-Server zurzeit kostenlos zur Verfügung gestellt. Die Impulse zur täglichen Liturgie beziehen sich auf die Daten des bekannten und anerkannten Schott-Messbuchs, das vom Benediktinerkloster Erzabtei St. Martin zu Beuron online frei zur Verfügung gestellt wird.
Schlagwort: Gottesdienst
Weltgebetstag der Frauen 2013
Jedes Jahr am ersten Freitag im März wird weltweit in Kirchen und Gemeindehäusern der Weltgebetstag der Frauen gefeiert. Die Gestaltung übernehmen jeweils Frauen aus unterschiedlichen Ländern. Für den morgigen Freitag, 1. März 2013, stellten Frauen verschiedener Konfessionen aus Frankreich ihre Gebete, Gedanken, Texte und Lieder unter dem Motto „Ich war fremd – ihr habt mich aufgenommen“. Diese werden morgen in Gottesdiensten in über 170 Ländern, auch in Deutschland, übernommen. Übrigens, dazu sind nicht nur Frauen eingeladen, sondern auch Männer, Jugendliche und Kinder.
Passend zum Thema noch ein Hinweis auf eine interessante Initiative: katholische Frauenpredigten.
Zum Tag: Darstellung des Herrn
Eine Ikone ist nicht nur ein Bild. Orthodoxe Christen glauben, dass in einer Ikone Christus, Maria und die Heiligen gegenwärtig sind.
Hier in englischer Sprache die Betrachtung einer Ikone zum Fest Darstellung des Herrn am 2. Februar.
Was ist eigentlich eine Messe?
Wer auch immer im Netz eine Antwort sucht, was eine Messe sei, der ist hier an der richtigen Adresse: die-messe.org.
Diese Webseite möchte alle Interessierten erreichen, in erster Linie junge Erwachsene oder Schüler, die mehr über die Messe wissen wollen. Ansprechende Gestaltung und fachlich fundierte Informationen sowie einfaches Bedienen lassen die Seite zu einem kleinen Sternchen in den unendlichen Weiten des Cyberspaces werden.
Kurze Clips – Ausschnitte aus Fernsehgottesdiensten, abwechselnd mit Erläuterungen einer Mitarbeiterin – folgen dem Aufbau einer Messfeier und können Clip für Clip angeklickt werden. Zusätzliche Sequenzen (auch mit Textinfos) runden das Bild ab.
Für jeden Suchenden, Lehrenden oder suchendem Lehrenden ein sehr schöner Zugang zu fundierten Informationen über die Hauptgottesdienstform der Katholiken.
(Anmerkung des Webseitenbetreibers: Dieser Beitrag ist der erste, den wir einem neuen Mitarbeiter, Johannes B., zu verdanken haben. Herzlich willkommen und auf eine gute Zusammenarbeit!)
Zweite Version der App „Liturgischer Kalender 2013”
Bei dem Versuch ein erstes Update (Aktualisierung) hochzuladen hat es leider, leider einige technische Probleme gegeben, so dass ich nun die App neu im Google Play anmelden musste. Darum bitte ich die bisherigen Nutzer die alte Version zu entfernen (deinstallieren) und die neue zu installieren. Diese zweite Version der App „Liturgischer Kalender” wurde inhaltlich stark erweitert. Es wurden nicht nur einige Tippfehler ausgebessert, sondern es werden nun für die ersten beiden Monate im Jahr 2013, für Januar und Februar, die Bibelperikopen für jeden einzelnen Tag angegeben. Ich hoffe mal, dass dies für alle Nutzer einen qualitativen Sprung bedeutet und sich damit die Weiterempfehlung umso mehr lohnt. Vielen Dank!
Im folgenden Bild ist die aktuelle Statistik zu sehen. Die Daten beziehen natürlich auf die Installationen der ersten Version, ich hoffe aber, dass die neue Version noch mehr Nutzer findet.
Liturgischer Kalender im Google Play-Store
Achtung: s. nächsten Artikel!!!
Endlich geschafft: Die App „Liturgischer Kalender” ist seit gestern im offiziellen Google Play-Store kostenlos verfügbar. Hier ist der direkte Link.
Alternative Vorgehensweise:
1. Den Google Play-Store auf dem Smartphone bzw. auf dem Tablet öffnen.
2. Im Suchfeld nach „Liturgischer Kalender” suchen.
3. Meine App auswählen (erkennbar am Logo und Entwickler – Reli2Go) und installieren.
Anmerkung: Seit Ende Oktober gibt es eine andere ähnliche App. Ich kann nur raten: Testen Sie beide!