Schlagwort: Gottesdienst

Liturgischer Kalender 2020

Die App „Liturgischer Kalender 2020“ (seit 31.12.2020 nicht mehr verfügbar) stellt den liturgischen Kalender für das Kalenderjahr 2020 zur Verfügung.

Um die Bibelstellen angezeigt zu bekommen ist eine Internetverbindung nötig.
Die Bedienung und Menüführung ist einfach, klickt man den gewünschten Monat an, werden alle Tage des jeweiligen Monats aufgelistet. Mit einem Klick auf einen Tag gelangt man im Browserfenster zur Webseite von eucharistiefeier.de, die die entsprechenden liturgischen Tagesdaten und Bibelperikopen anzeigt.

Zu beachten: Ich biete keine Gewährleistung für die angebotenen Daten und Verlinkungen. Soweit es mir möglich war, habe ich mich sorgfältig um möglichst genaue Angaben bemüht. Trotzdem können besonders Tippfehler nicht ausgeschlossen werden. Da einiges von Menschenhand erstellt wurde, seien mir auch menschliche Fehler gegönnt :).

Hinweis: Diese Version für das Jahr 2020 ist die letzte, die ich erstellen und verantworten kann. Ende 2012 erschien die erste Version für das Kalenderjahr 2013 und sie war wohl die erste thematisch ähnliche App im deutschsprachigen Raum. Ich kann mich gut erinnern, dass ein App-Programmierer aus einem anderen europäischen Land mit einem viel kleineren Katholikenanteil sehr darüber erstaunt war, dass beide große christliche Kirchen in Deutschland diese technische Entwicklung völlig verschlafen hatten. Inzwischen gibt es einige Alternativen, die professionell erstellt sind und mehrere Funktionen anbieten. Um damit mitzuhalten fehlen mir die nötigen Ressourcen. Am meisten fehlt mir aber die Zeit, andere Verpflichtungen sind mir inzwischen wichtiger. Bei Interesse stelle ich den diesjährigen Code gern zur Weiterarbeit zur Verfügung.

Ich wünsche ein gesegnetes Weihnachtsfest und viel Freude, Gesundheit und Gottes Segen für das neue Jahr!

Vorlagen (nicht nur) für Schulanfangsgottesdienste

Schnell geht es nun auf das neue Schuljahr (zumindest in Bayern) zu. Die ersten Termine sind immer die Konferenzen und Schulanfangsgottesdienste. Für Letztere sind u. a. besonders die ReligionslehrerInnen zuständig. Ideen, Konzepte und Vorlagen, eben nicht nur für den Schulanfang, sondern auch für den Schulschluss oder für Stationen im Kirchenjahr werden auf der schon öfters empfohlenen Webseite der Evang. Dekanatämter Schorndorf und Waiblingen zur Verfügung gestellt.

Rund um den Weihrauch

Ein katholischer Festgottesdienst ohne Weihrauch ist für mich als alterprobter „Weihrauchfassschwinger” kaum vorstellbar. Auf Grund diverser allergischer Reaktionen von immer mehr Gottesdienstbesuchern verzichten viele Priester inzwischen auf dessen Nutzung. Der Weihrauch bleibt aber wesentlicher Bestandteil der liturgischen Feier. In Deutschland hat der Weihrauch eine lange Tradition, immerhin findet sich hier die größte Weihrauchsammlung der Welt und seit Kurzem auch noch das größte Weihrauchfass der Welt.
Über die Geschichte, die Botanik und die Bedeutung des Weihrauchs in der Liturgie berichtet ausführlich Michael Pfeifer, Theologe und Kirchenmusiker in Aschaffenburg, auf der eigens eingerichteten Webseite incens.de (direkter Link hier).