Autor: Jürgen

Tägliche Adventimpulse 2012

Mit dem 1. Dezember beginnt nun die Adventszeit. Geprägt ist diese u. a. durch die vielen kommerziellen Adventskalender, die entweder mit kostenlosen Gewinnen oder mit stark reduzierten Waren locken. Es gibt aber auch die „stillen” besinnlichen Angebote, die sich auf die wahre Bedeutung dieser Zeit beschränken und täglich einen meditativen Impuls, sei es in Text-, Bild- oder Musikform, liefern.

  • Das Bibelwerk der Diözese Linz führt wie in den vergangenen Jahren die Mail-Aktion „aufatmen” durch: „täglich ein kurzer biblischer Impuls aus einer der Tageslesungen, ein ansprechendes Bild und ein vertiefender Meditationstext – einfach zum Aufatmen”.
  • Unter dem Motto „… es kommt eine (H)eilige(n) Zeit” bietet die Internetkirche St. Bonifatius aus der virtuellen Stadt Funcity  in Zusammenarbeit mit dem Bonifatiuswerk einen E-Mail-Adventskalender an. Hinter jedem Türchen versteckt sich die Präsentation eines neuen Heiligen als Vorbild im Glauben.
  • Advent-online.de „ist eine gemeinsame Internet-Aktion der Erzdiözese Freiburg, der Evangelischen Landeskirche in Baden, der Diözese Rottenburg-Stuttgart und der Evangelischen Landeskirche in Württemberg. Vom ersten Adventssonntag bis Heiligabend verschicken die vier Kirchen in Baden-Württemberg täglich eine E-Mail mit einem biblischen Text und einem geistlichen Impuls. Die Impulse können auch direkt im Internet gelesen werden.“
  • Radio Maria Österreich lässt uns in seinem akustischen Adventskalender den Hl. Lukas begleiten. In täglichen Kurzgeschichten um 8.50 und um 19.00 Uhr lernt er verschiedene Figuren kennen, die ihm den Weg zum Geburtsort von Jesus weisen.
  • Die Domino-Community der Abtei Königsmünster stellt ihre diesjährigen Adventsimpulse unter das Motto „Stay and Pray“.
  • Auf der Webseite Adventskalender.net ist nicht nur ein Adventskalender-Onlineshop, sondern auch ein MP3-Adventskalender 2012 zu finden. Eine kurze adventliche Geschichte zum Hören wird mit einem Spruch, einem Spendentipp und einem Rezept ergänzt.
  • Helmut Loder „kann es nicht lassen”. Auf der schon oft erwähnten Facebook-Seite Religionsunterricht Heute stellt er unter dem Motto „Machs wie Gott – werde Mensch” 24 Adventmenschen vor, „Frauen und Männer, die an ihrem Platz der Welt, in ihrer jeweiligen Situation in der Vergangenheit oder Gegenwart anderen Menschen geholfen haben, Mensch zu werden. Mit allem, was dazu eben gehört: Liebesfähigkeit, Gerechtigkeitssinn, Hoffnung, Geduld, Ausdauer und Zukunftsgläubigkeit. Aber auch Realitätssinn, Hartnäckigkeit und …“

Amazon Lehrer-Center

Im Amazon Lehrer-Center finden Lehrer „alles rund um Schule, Unterricht und Pädagogik“. Über die Menüführung in der linken Seitenspalte kann man die gewünschten Bücher aus bestimmten Themenreihen sehr genau differenzieren.
Bei meinem ersten Besuch im Amazon Lehrer-Center wurden mir automatisch zwei Bücher mit religiöser Thematik von Rainer Oberthür empfohlen:

  • Die Symbol-Kartei: 88 Symbol- und Erzählbilder für Religionsunterricht und Gruppenarbeit
  • Das Buch der Symbole

Predigtforum

Das Predigtforum stellt regelmäßig und zuverlässig „am Beginn jeder Woche Texte für die Liturgiefeier des kommenden Sonn- oder Feiertages und Anregungen für die Verkündigung bereit“. Angeboten werden nicht nur die Predigtgedanken (diese sogar als PDF- oder RTF-Dateien zum Herunterladen), sondern auch die dazugehörigen biblischen Lesungen und liturgischen Hilfen. Die Initiative wird von den Redemptoristen der deutschsprachigen Provinzen getragen.

Dekalog für das Jahr des Glaubens

Nicht verbindlich aber vielleicht für so manchen umsetzbar sind einige aus diesem Beitrag von Pfr. Laurentiu Dancuta übernommene und übersetzte Gedanken zum „Dekalog für das Jahr des Glaubens“:
1. Ich werde meinen Glauben bekennen, indem ich jeden Tag das Glaubensbekenntnis aufsage.
2. Ich werde mich bemühen an der Hl. Messe voller Glauben teilzunehmen.
3. Ich werde so oft wie möglich beichten und die Kommunion empfangen.
4. Ich werde täglich mindestens einen Bibelvers meditieren.
5. Ich werde in der Jungfrau Maria ein Vorbild des Glaubens sehen.
6. Ich werde die Empfehlungen des Heiligen Vaters beachten und die Lehrtexte der Kirche aufmerksam lesen.
7. Ich werde mir einen Heiligen als Schutzpatron für das Jahr des Glaubens wählen.
8. Ich werde mir ein gutes Buch zum Lesen auswählen.
9. Ich werde auf etwas verzichten, was mich vom Glauben fernhält.
10. Ich werde beten für eine Person, die nicht glaubt.

KIBBS – Krisenintervention in der Schule

KIBBS ist die Abkürzung für „Krisen-Interventions- und Bewältigungsteam Bayerischer Schulpsychologinnen und -psychologen“. Dabei handelt sich um eine vom bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus aufgebaute Gruppe von Experten für Krisenmanagement und -prävention. Es gibt sie seit 2002 und hat „folgende Ziele:

  • in akuten Krisenfällen größeren Ausmaßes (Amoklauf, Katastrophen, Unglücksfällen …) gezielt vor Ort zu helfen.
  • Schulen, Schulaufsicht und Kultusministerium darin zu beraten, wie sie bei Gewalttaten hilfreich und effektiv handeln können.
  • Schulen darüber zu informieren, wie sie sich sinnvoll auf die Bewältigung von Katastrophen vorbereiten können (Prävention).
  • Wege aufzuzeigen, wie man auch bei alltäglichen Krisensituationen hilfreich Schüler und Kollegium unterstützen kann.
  • die regionalen Notfall- und Hilfsnetzwerke weiter zu entwickeln bzw. den besonderen Aspekt „Krisen in Schulen“ einzuarbeiten.
  • auf Qualitätsstandards in der notfallpsychologischen Versorgung hinzuwirken.

KIBBS unterstützt Schulen in den Bereichen Vorsorge – Fürsorge – Nachsorge.“