Autor: Jürgen

Hoffnungszeichen e.V.

Hoffnungszeichen e.V. ist „eine überkonfessionelle Menschenrechts- und Hilfsorganisation. Im Mittelpunkt steht die weltweite Hilfe für Bedrängte. … Der Verein leistet auf christlicher Grundlage humanitäre, materielle Hilfe für gefährdete oder durch Katastrophen in Not geratene Menschen, insbesondere Flüchtlinge, Waisen und Straßenkinder.“

Liederprojekt und Liederkiste

Über das Internet lässt sich heutzutage jede Art von Musik finden. Bei vielen Angeboten mangelt es aber an Qualität, besonders wenn es um eine bestimmte, nicht mainstreamtaugliche Musikauswahl geht. Dazu gehören z. B. alte Kirchen- und Kinderlieder. Im Folgenden möchte ich zwei Internetportale hervorheben, die hier Abhilfe schaffen können:

  • Das Liederprojekt geht auf eine Initiative des SWR2 in Kooperation mit dem Carus-Verlag und weiteren Medienpartnern zurück. Dabei wurden die schönsten Wiegenlieder, Volkslieder, Kinderlieder und Weihnachtslieder mit Hilfe zahlreicher professioneller Künstler, Musiker und Chöre gagenfrei aufgenommen. Das Angebot beeindruckt durch die hervorragende Qualität. Auf der Internetseite kann man die nach Alter, Thema, Entstehungszeit und Region geordneten Lieder mit Noten und Text ausdrucken lassen und als Audiodatei (im MP3-Format) kostenlos herunterladen. Mit dem Erwerb der anspruchsvoll illustrierten Liederbücher (inklusive CD’s) können sie aber auch das Projekt Ganz Ohr! Musik für Kinder unterstützen.
  • Die Liederkiste umfasst „Lieder aus verschiedenen Bereichen mit Text, Melodie und Noten … Zum Reinhören gibt es auch die Melodie als Midi-File, MPs und/oder Musik-Video.“ Es wird aber explizit darauf hingewiesen, dass das Material bzw. die „Notenblätter mit Begleitakkorden und Grifftabelle im Pdf-Format oder Druckformat … ausschließlich zur privaten und nicht-kommerziellen Verwendung“ zur Verfügung gestellt wird.

Nachtrag vom 22.02.2013: Diese Sammlung von über 200 Kinderliedern kann man auch im Auge behalten.

Mensch Jesus

Mensch Jesus ist ein sehr gelungenes Bild-Impuls-Projekt von Eva Jung (hier schon erwähnt mit dem von ihr initiierten Werbespot Gott spricht im Kino). Auf fast 100 Karten werden neue „eher ungewohnte Perspektiven auf diesen bemerkenswerten Menschen” eröffnet. Die einzelnen Motive können online angesehen werden, auch der biblische Hinweis fehlt dabei nicht. In Druckform werden mehrere Editionen angeboten, die im Adeo-Verlag bezogen werden können. Ideal zur Jesus-bezogenen Bibelarbeit oder einfach zum Weiterschenken!

Und Gott schuf den Farmer

Der Super Bowl (das Endspiel der American Football-Meisterschaft) war auch in diesem Jahr ein Ereignis der Superlativen. Mehr als eine Milliarde Zuschauer und Internet-Nutzer (über Livestream) konnten nicht nur ein spannendes Spiel zwischen zwei namhaften Mannschaften, San Francisco 49ers und Baltimore Ravens (letztendlich die Gewinner), sondern auch eine Reihe von Konzerten mit berühmten Künstlern (Beyoncé und Alicia Keys) in der Pause zur Halbzeit verfolgen. Aber der Super Bowl hebt sich vor allem durch die eigens dafür produzierten Werbespots hervor, für die großzügige Budgets zur Verfügung stehen. Der Preis für die Ausstrahlung eines Werbevideos hat einen neuen Rekord erreicht: 3,8 Millionen Dollar für eine halbe Minute. Alle Videos können auf dem YouTube-Kanal AdBlitz angeschaut werden. Hier wurde auch ein Wettbewerb um den beliebtesten Werbespot ausgerufen und die Nummer Eins wurde einer mit religiösem bzw. biblischem Bezug, zumindest in den ersten Sätzen: „Am achten Tag schaute Gott über das Paradies und sagte: Ich brauche jemand, der darauf achtet. Und Gott schuf den Farmer.”

Windows Live Movie Maker

Auf den meisten Rechnern läuft das Betriebssystem Windows. Die neuesten Versionen bringen (ungefragt) auch das Programmbündel Windows Live mit sich. Interessant und nützlich fand ich zuletzt den Movie Maker. Dieser ermöglicht, recht einfach und selbsterklärend kurze Videosequenzen zu schneiden und neu zusammenzusetzen. Nach Bedarf können u. a. auch schöne Übergangseffekte gesetzt werden oder Audiokommentare hinzugefügt werden. Also ein Programm aus der Kategorie, das nicht unbedingt gleich ausgemistet werden sollte.

Fastenaktionen 2013

Der angekündigte Rücktritt des Papstes brachte in den letzten Tagen viel Bewegung mit sich. Man könnte gar sagen, dass es Unruhe ist. Viele Fragen werden gestellt, Antworten lassen auf sich warten. Oder man geht in sich, so wie es der Papst gemacht hat. Die Zeit fordert es auch, denn es beginnt die Fastenzeit. Einige Aktionen versuchen unseren Blick auf das Wesentliche zu lenken.

  • 15-7-4 ist ein geistliches Angebot des Bistums Augsburg, das uns einlädt 15 Minuten am Tag, 7 Tage die Woche, 4 Wochen lang (vom 24. Februar bis 24. März 2013) Zeit für eine persönliche Begegnung mit Gott zu finden. Jeden Tag wird auf der Webseite ein Impuls gegeben. Nach Wunsch kann man auch eine E-Mail-Begleitung anfordern.
  • Das Kreuz im Leben & Glauben, so sind die täglichen Fastenimpulse von Helmut Loder betitelt. Über die gleiche Facebook-Seite bin ich auf das Bibelrätsel Fasten-Bibelrätsel der Katholischen Jugend Steiermark gestoßen.
  • Auf katholisch.de leitet P. Erich Purk die 40-tägigen Fastenexerzitien unter dem Motto Suchen und Finden.
  • Die Erzdiözesen Freiburg, Köln und Rottenburg-Stuttgart tragen eine gemeinsame Online-Aktion mit geistlichen Impulsen zwei Mal wöchentlich für die Fasten- und für die Osterzeit, also von der ersten Fastenwoche bis Pfingsten. Die Texte und Bilder orientieren sich am Projekt „Zehn große Worte des Christentums“ aus der Erzdiözese Köln.
  • Mit OffenSICHTlich ist ein neues Projekt der Erzdiözese Freiburg gestartet, das jungen Erwachsenen zwischen 18-35 Jahren Kurzfilm-Impulse zur Fastenzeit anbietet.

Weitere interessante Gedanken und Beiträge zur Fastenzeit:
Fastenzeit auf Jobo72’s Weblog
Fastenzeit 2013 auf vaticarsten.de (mit spannenden Assoziationen zum Papstrücktritt)
Gemeinsam abschalten zur Fastenzeit

Nachtrag vom 16.02.2013:
– Die Werkzeuge der geistlichen Kunst – tägliche Fastenimpulse der Abtei Königsmünster (auch auf Facebook);
– Aktion 7 Wochen anders leben der Initiative „Andere Zeiten”;
7 Wochen ohne … Vorsicht – Fastenaktion der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD);
– weitere Angebote sind dieser Liste zu entnehmen.

Nachtrag vom 19.02.2013: GenerationBenedict ist ein englischsprachiges Internetprojekt, auf dem jeden Fastentag Zeugnisse junger Benedikt-Begeisterten veröffentlicht werden.