Lichtblick Ostern ist eine Kampagne der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN). Ihre Mitglieder erhalten diese Tage Osterpost in Form einer Motivkarte mit dem Schlüsselwort „Wiedersehen”. In der Online-Version wird man über Stichworte zu Karfreitag und zu den Osterfeiertagen zu weiterführenden Impulstexten geführt.
Autor: Jürgen
Klischees über LehrerInnen
Im Rahmen der WDR-Wissenssendung Quarks & Co wurde schon September 2011 ein spannender Beitrag mit dem Titel Klischees über Lehrer ausgestrahlt. „Haben Lehrer es wirklich so gut wie viele glauben? Lehrer haben vormittags Recht und nachmittags frei. Dies ist nur eins von vielen Vorurteilen über Pädagogen. Aber wie sind sie wirklich, die Frauen und Männer, die tagtäglich unseren Kindern Wissen und Allgemeinbildung beibringen sollen? Quarks & Co fühlt den häufigsten Klischees über Lehrer auf den Zahn.“ Das Video dazu kann man noch auf YouTube hier anschauen. Vieles wird sich wohl seitdem nicht geändert haben.
Monitor Lehrerbildung
Die Webseite Monitor Lehrerbildung bietet einen umfangreichen Überblick über die sehr unterschiedlichen Formen des Lehramtsstudiums in den deutschen Bundesländern. Die Daten und Fakten werden strukturiert nach Themen, Ländern, Hochschulen, Lehramtstypen und Mobilität zur Verfügung gestellt.
(via News4teachers.de)
Konfiweb
konfiweb.de ist die „Online Community rund um das Thema Konfirmation – Eine Initiative der ELKB” (= Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern). Hier werden nicht nur gezielte Informationen zur Konfirmation aufgeführt, sondern auch interessante Tipps und Impulse zu altersspezifischen Themen wie Freundschaft, Medien, Schule und Ausbildung, Kirche und Religion gegeben. Angehende Konfirmanden können nach ortsnahen Gruppen suchen. Im angeschlossenen Forum stammen viele Beiträge von den Mitgliedern selbst. Um selbst mit zu machen muss man sich mit Spitznamen, Passwort, E-Mail-Adresse und Konfirmationsdatum anmelden.
Männerseelsorge
Die Mehrheit der Kirchgänger und -engagierten sind bekanntlich Frauen. Nicht nur gerade deswegen ist erwähnenswert, dass die großen christlichen Kirchen sehr wohl bedacht sind, sich mit spezifischen Formen der Männerarbeit und Männerseelsorge auseinander zu setzen. Auf dieser Webseite stellen die Kirchliche Arbeitsstelle für Männerseelsorge und Männerarbeit in den deutschen Diözesen (AfM) und die Gemeinschaft der Katholischen Männer Deutschlands (GKMD) ihre Aufgaben vor und bringen Beispiele für an Männer gerichtete Projekte und Impulse in verschiedenen Bereichen der Kirchenarbeit. Selbstverständlich werden Kontaktmöglichkeiten der entsprechenden Diözesanstellen angezeigt (z. B. zur Männerseelsorge München). Zweimal im Jahr wird die Zeitschrift Mann in der Kirche herausgegeben. Diese kann kostenlos abonniert oder als PDF-Datei gelesen und heruntergeladen werden. Über die Evangelische Männerarbeit kann man(n) hier mehr erfahren.
Nachtrag vom 1.04.2013: Wettbewerb „jungenwelten“ gestartet – Initiative von Jugend- und Männerpastoral in Deutschland: http://www.dbk.de/nc/presse/details/?tx_ttnews%5Btt_news%5D=2296
ferment lässt Bilder sprechen
ferment ist eine sehr empfehlenswerte Bild- und Impulszeitschrift. Die Zeitschrift wird von den Schweizer Pallottiner herausgegeben, erscheint sechs Mal im Jahr und der Abo-Preis kann aufgrund der kurzen Erscheinungsperiode nicht gerade billig wirken. Aber Qualität hat eben seinen Preis. Und in diesem Fall sogar berechtigt. Jede Ausgabe ist einem Schwerpunktthema gewidmet. Typisch sind dabei die eindrucksvollen und einprägsamen schwarz-weiß Fotos. Die Begleittexte sind meistens knapp gehalten, dennoch tiefgehend. Bei Interesse kann man sich eine Probenummer zuschicken lassen.